Zum Hauptinhalt springen

Archäologie

Beiträge


Forschung mit Fortune: Die Entdeckung des keltischen Murus Gallicus in Basel im Jahre 1971 war der Auftakt zu weiteren wichtigen archäologischen Grabungen auf dem Münsterhügel. 1974/1975 konnte Andres Furger im Basler Münster erstmals eine Stratigraphie von gut erhaltenen Kulturschichten des 1. Jahrhunderts v.Chr. freilegen. Seine Auswertungen führten zu den beiden heute international verwendeten Leihorizonten «Basel-Münsterhügel» und «Basel-Gasfabrik» als Unterteilung der Spätlatènezeit (Stufe Latène D). Weitere Forschungen folgten, ebenso wie das populäre Sachbuch «Die Helvetier».

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.