Datenschutz
Allgemein
Der Schutz ihrer Personendaten und die Wahrung ihrer Privatsphäre sind uns sehr wichtig. Wir gehen sorgfältig mit ihren Personendaten um und sorgen für eine hohe Datensicherheit.
Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihren Personendaten und erachten es daher als selbstverständlich, das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die dazugehörigen Verordnungen (DSV) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), einzuhalten. Gemäss diesen Bestimmungen hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.
In Zusammenarbeit mit unserem Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen. Als Betreiberin dieser Website halten wir uns an den Grundsatz des «Privacy by Design», daher ist sämtlicher Datenverkehr Ende-zu-Ende verschlüsselt. Personendaten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet je nach Sicherheit und Konfiguration der Endgeräte sowie abhängig vom Benutzerverhalten kompromittiert werden und Sicherheitslücken aufweisen kann (z. B. E-Mail-Kommunikation ohne Verschlüsselung). Ein lückenloser Schutz der Daten vor unberechtigten Zugriffen durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung der Webseite erklären sie sich mit der Erhebung, Bearbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.
1. Kontakt
Andres Furger
9 rue verte
F-68480 Oltingue
Mail:
2. Personendaten, allgemeiner Begriff
Personendaten sind Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse ebenso wie die IP-Adresse deines Endgerätes. Anonyme Daten liegen immer dann vor, wenn keinerlei Bezug zu einer Person hergestellt werden kann.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten, wenn sie diese Webseite besuchen, unsere Applikationen nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Unter Bearbeitung wird dabei jeglicher Umgang mit Daten verstanden, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, also auch das Lesen, Beschaffen, Bekanntgeben, Verwenden, Speichern, die Weitergabe oder das Verändern sowie das Löschen von Daten (Art. 5 lit. d und e DSG).
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir bearbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke erforderlich sind. Bei längerfristigen Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und anderer Bestimmungen, welchen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein bzw. speichern wir die Daten, sofern technisch möglich, in verschlüsselter Form.
2.1 Besuch der Website
Beim Besuch unserer Website wird ein Hinweis auf die Verwendung von Cookies angezeigt. Es werden erst nach ihrer Bestätigung durch Klick auf den Button «Akzeptieren» Cookies gesetzt bzw. Scripts ausgeführt (mehr zu Cookies siehe Ziffer 4).
Wir ermöglichen es ihnen damit, alle Arten von Cookies und Scripts zu blockieren. Dies führt dazu, dass die Darstellung der Website nicht optimal ist und einzelne Funktionen nicht genutzt werden können (z. B. Formulare).
Unsere Website kann ohne Registrierung besucht werden. Beim Zugriff auf unsere Website werden folgende technisch notwendigen Daten vorübergehend in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar mit ihrer Person verknüpft werden können:
- IP-Adresse des Endgerätes
- Betriebssystem (inkl. Sprache) ihres Endgerätes
- Verwendeter Browser
- Ungefährer Standort während des Abrufs
- Name des Providers
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt, um ihnen die bestmögliche Nutzer-Erfahrung zu bieten sowie um unsere Angebote verbessern zu können, was unseren berechtigten Interessen entspricht. Ein personenbezogenes Nutzendenprofil wird nicht erstellt.
2.2 Personendaten zur Leistungserbringung
Wenn sie die auf der Website vorhandenen Registrierungs- bzw. Bestellformulare verwenden oder sich per E-Mail über unsere Dienstleistungen und Angebote erkundigen, bearbeiten wir ihre Kontaktdaten und andere relevante Personendaten. Wir bearbeiten diese Daten ausschliesslich für die Zwecke der Leistungserbringung und der Information über unsere Angebote.
Zur Beantwortung ihrer Anfragen benötigen wir regelmässig:
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
- Nachricht/Anfrage
Für den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen betreffend die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Dienstleistungen (z. B. Bestellung von Publikationen, Büchern etc.) benötigen wir ggf. weitere Angaben:
- Rechnungs- und
- Lieferadresse
- Telefonnummer
Die Zahlungen der bestellten Bücher wickeln wir über diverse Banken ab, von welchen wir lediglich Transaktionsdaten wie den Betrag der Transaktion, Zahlungsdatum und eine Zahlungsbestätigung erhalten. Es gelten die Informationen zur Datensicherheit der entsprechenden Finanzdienstleister (bei Bestellungen aufgeführt).
3. Formulare
Wir bearbeiten Kontakt- und Transaktionsdaten, um einen Vertrag mit ihnen abzuschliessen und zu erfüllen oder über unsere Aktivitäten zu kommunizieren. Basierend auf unserem berechtigten überwiegenden Interesse, über neue Entwicklungen sowie Angebote und Aktivitäten zu informieren, stellen wir ihnen bei Interesse entsprechende digitale Informationen zu (z. B. Info-Newsletter). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auf den Erhalt solcher Informationen zu verzichten.
Wir verwenden auf unserer Website diverse Formulare, welche sie ausfüllen und an uns senden können. Je nach Formular benötigen wir unterschiedliche Daten, wobei es zwingend erforderliche (mit einem * gekennzeichnet) und freiwillige Angaben gibt. Die Pflichtangaben sind erforderlich, um die gewünschten Informationen über den von ihnen gewählten Kommunikationskanal zustellen zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten (ohne *) ermöglichen es uns, sie persönlicher anzusprechen. Wir bieten folgende Formulare an: Kontaktformular, Bestellformulare als PDFs oder digital.
3.1 Kontaktformular
Wenn sie unser Kontaktformular (andresfurger.ch/kontakt) nutzen möchten, sind folgende Angaben (* zwingend) erforderlich:
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
- Nachricht/Anfrage
Diese Angabe ist freiwillig und ermöglicht uns eine erleichterte Kontaktaufnahme:
- Telefon-/Mobile-Nummer
Hier gehts direkt zum Kontaktformular:
3.2 Bestellformulare
Dies betrifft PDF-Formulare, Formulare auf Handouts oder Flyern, Werbebroschüren aller Art und digitale Bestellformulare.
Wenn sie eines der Werke von Andres Furger bestellen möchten, sind folgende Angaben für die Bearbeitung notwendig:
- Vorname, Name
- Liefer- und Rechnungs-Adresse (Strasse, Nr.)
- PLZ, Ort
- E-Mail-Adresse
Folgende Angaben sind freiwillig (variiert je nach Bestellformular):
- Anzahl der bestellten Einheiten/Werke
- Telefon- oder Mobile-Nummer
Je nach Art des Werkes und Bestellung können zusätzliche oder weniger Angaben für eine Verarbeitung erforderlich sein.
4. Cookies
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verwenden wir auf unserer Website Cookies, um ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten und um Anhaltspunkte zur Verbesserung unserer Dienstleistungen zu erhalten. Beim Besuch unserer Webseite werden sie dazu aufgefordert, Cookies abzulehnen oder zu akzeptieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website mit Hilfe des Browsers auf ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie können auch keine Programme ausführen oder Viren enthalten.
Die meisten von uns gesetzten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn sie den Browser schliessen oder die Transaktion mit unserer Website (z. B. Ausfüllen eines Formulars) beenden. Andere Cookies bleiben über den Nutzungsvorgang hinaus gespeichert und ermöglichen es uns, ihre Präferenzen beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (z. B. Wahl der gewünschten Sprache).
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn sie dies nicht wünschen, können sie ihren Browser so konfigurieren, dass er sie über das Setzen von Cookies informiert und sie in jedem einzelnen Fall darüber entscheiden können, ob sie dies zulassen möchten oder nicht. Überdies können sie das automatische Löschen von Cookies, Formulardaten und temporären Dateien beim Beenden des Browsers aktivieren und zuvor gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Weitere Informationen dazu finden sie im Hilfe-Menü ihres Browsers.
5. Hosting
Der Hosting-Betrieb unseres Vertrauens befindet sich im Herzen von Zürich. Die Datensicherheit weist für diesen langjährigen Vertragspartner einen hohen Stellenwert auf. Sämtliche Daten werden in einem Rechenzentrum in der Schweiz gespeichert.
6. Nutzung von Google Maps
Wir setzen zur Darstellung einiger Standorte von z.B. Vorträgen, was unseren berechtigten Interessen entspricht, Google Maps ein, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, bzw. wenn sie sich in der Schweiz oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufhalten, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»).
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über ihre Benutzung unserer Website (einschliesslich deiner IP-Adresse) an einen Server von Google in Irland und möglicherweise in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn sie gleichzeitig bei Google angemeldet sind, während sie unsere Website besuchen, werden ihre Daten direkt ihrem Google-Konto zugeordnet. Wenn sie dies verhindern möchten, müssen sie sich aus ihrem Google-Konto ausloggen. Sie können die Nutzung von Google Maps durch Deaktivierung von JavaScripts in ihren Browsereinstellungen unterbinden. Dies führt zu Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unserer Website.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Google Maps finden sie unter google.com/intl/de_de/help/terms_maps und policies.google.com/privacy.
7. Nutzung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserer Website die reCAPTCHA-Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. wenn sie sich in der Schweiz oder im Europäischen Wirtschaftsraum aufhalten, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»).
Mittels der reCAPTCHA-Funktion wird geprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z. B. in einem Formular) durch einen Menschen oder durch einen Bot (automatisiertes Script) erfolgt. Hierzu wird das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Kriterien analysiert.
reCAPTCHA wertet Informationen wie IP-Adresse, Verweildauer, getätigte Mausbewegungen, Dauer und Art der Eingaben in Formularfelder etc. aus. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden sie unter policies.google.com/privacy.
8. Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse ihrer Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen verwenden, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website erklären sie sich mit der Bearbeitung der durch Google erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
9. Weitergabe an Dritte
Wir behandeln ihre Personendaten vertraulich und geben sie nur weiter, wenn sie dem zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet sind, oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir ihre Personendaten weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Website oder zur Erbringung der von ihnen angeforderten Dienstleistungen (auch ausserhalb der Website) erforderlich oder zweckmässig ist.
Folgende Dienstleistende haben unter Umständen Zugriff auf (einen Teil ihrer) Personendaten:
- Andres Furger
- Mitarbeitende von Andres Furger
- Website-Support, Hosting-Betrieb, etc.
Wir halten die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich ein. Sofern wir Auftragsbearbeitende einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz ihrer Personendaten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
10. Speicherdauer
Wir speichern ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der in Gesetzen und Vorschriften, welchen wir unterstehen, vorgesehen oder der für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
11. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Die ergriffenen Massnahmen gewährleisten die Vertraulichkeit und Integrität ihrer Daten. Sie stellen die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme bei der Bearbeitung deiner Daten auf Dauer sicher. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit ihrer Daten nach einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört beispielsweise die Verschlüsselung ihrer Daten. Bei der Übertragung ihrer Daten an uns wird eine Verschlüsselung durch Transport Layer Security (TLS) / SSL vorgenommen. Alle Informationen, die sie online eingeben, werden über eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Verbindung übermittelt. Dadurch können diese Informationen nicht von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unser E-Mail-Verkehr wird verschlüsselt übermittelt, um einen unbefugten Zugriff oder Manipulation möglichst zu unterbinden. Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistenden sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf die Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
Hinweise zur Datensicherheit12. Ihre Rechte
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten wir von ihnen bearbeiten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass ihre unrichtigen und gegebenenfalls unvollständigen Personendaten in unseren Systemen korrigiert bzw. ergänzt werden.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass ihre Personendaten gelöscht werden, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Falls wir jedoch verpflichtet sind, ihre Personendaten aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten zu behalten, können wir in diesen Fällen ihre Personendaten erst nach Ablauf der vorgeschriebenen Fristen löschen.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Bearbeitung ihrer Personendaten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, ihre Personendaten, die wir aufgrund ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert bearbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. Sofern sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Bearbeitung ihrer Personendaten jederzeit gemäss den gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Insbesondere haben sie das Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten zum Zwecke der Werbung.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, ihre Einwilligung zur Bearbeitung ihrer Personendaten, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht
Wenn sie glauben, dass die Bearbeitung ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können sie sich bei der für zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren (databreach.edoeb.admin.ch/report).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und für Informationen bezüglich ihrer Rechte sowie für deren Geltendmachung können sie sich jederzeit an uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden. Falls notwendig, behalten wir uns vor, für die Bearbeitung von Anfragen, in geeigneter Weise, um ihre Identifikation zu ersuchen.
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ergänzen oder zu ändern. Alle Änderungen und Ergänzungen liegen im alleinigen Ermessen des Websiteinhabers. Es gilt jeweils die auf der Website veröffentliche Fassung.
Version: 1.1, 11.3.2025
Hinweise zur Datensicherheit
- Ein schwaches Glied in der Kette der Datensicherheit sind Betriebssysteme, welche «ergänzt» werden. Als Grundlage wird beispielsweise ein Android-Betriebssystem verwendet, es werden aber vom Hardware-Hersteller eigene weitere Apps, zusätzliche Subsysteme und teilweise versteckte Systemergänzungen für die Gerätesteuerung entwickelt und mitgeliefert. Derartige Ergänzungen sind problematisch, da Aktualisierungen, welche Sicherheitslücken im Android-System schliessen, oftmals nur mit grösserer Zeitverzögerung verfügbar sind. Dies aufgrund des «Überbaus», welcher vor dem Ausspielen der notwendigen Updates zuerst durch den Hersteller ergänzt werden muss. Während die User auf Updates warten, können kritische Lücken, die mit den Android-Aktualisierungen publik gemacht werden, problemlos ausgenutzt werden. Die Wartezeiten auf die Aktualisierungen der Systemsoftware variieren je nach Gerät und Hersteller.
- Ein weiteres schwaches Glied sind öffentliche, teilweise ungenügend gesicherte WLAN-Hotspots, die häufig bedenkenlos genutzt werden und über die technisch versierte Personen auf fremden Geräten ohne allzu grossen Aufwand mitlesen können.
- Nachfolgend weitere wichtige Faktoren, welche die Sicherheit der persönlichen Daten gefährden können:
1. Die Sicherung des eigenen Betriebssystems: Viele Smartphone-User verwenden auf ihren Geräten keine Sicherheitssoftware wie Anti-Virus bzw. Firewall und nutzen aufgrund der langsameren Geschwindigkeit auch keine VPN-Verbindungen.
2. Das Nutzerverhalten: unbedachtes und rasches Tippen auf alles, was «interessant» aussieht, auf dubiose Links in E-Mails oder das Surfen auf Websites mit zweifelhaftem Inhalt führen häufig zu Trojanern, welche sich auf den Geräten einnisten, zur Ausführung von ungewollten Scripts «im Hintergrund» (ohne Wissen der User) bis hin zu einer vollständigen Kompromittierung der Geräte. Häufig werden weder Verläufe noch temporäre Dateien, weder Cookies noch Anderes gelöscht. Ein beachtlicher Teil aller Smartphone-User beachtet die Privatsphäre-Einstellungen der verwendeten Apps nicht und limitiert deren Zugriffsrechte nicht oder nicht adäquat.
Dies sind erfahrungsgemäss die Hauptgründe für Sicherheitslücken. Es sind sehr selten Server bzw. Datenbanken, die schlecht gesichert oder dermassen exponiert sind, dass die Ursache für mangelnde Datensicherheit dort zu finden ist.
Bei einem shared Host, wie ihn Andres Furger verwendet, werden vom Hoster selbst über die zur Verfügung gestellte Infrastruktur bereits ausserordentlich hohe Sicherheitsstandards vorgegeben. Dadurch werden die häufigsten Attacken bereits «von Haus aus» blockiert.
In den allermeisten Fällen, in denen die Datensicherheit «nicht gewährleistet» ist, ist dies auf veraltete/fehlerhafte oder «bösartige» Software und/oder aufs Nutzerverhalten zurückzuführen.