Archäologie
Beiträge
-
A0: Archäologie – Geschichte – Museen
-
A1: Die Entdeckung des Murus Gallicus in Basel 1971
-
A2: Neue Unterteilung der Spätlatènzeit 1973
-
A3: Grabungen im Hof des Rittergasse-Schulhauses 1976
-
A4: Flächengrabung im Basler Münster 1973/1974
-
A5: Schlachtfeld bei Bibracte, 58 v. Chr.
-
A6: Buch: Die Helvetier
-
A7: Archäologie in der Schweiz – Forschungsgeschichte
-
A8: Die Schlacht am Bözberg, 68/69 n. Chr.
-
A9: Der Goldfund von Saint-Louis bei Basel um 100 v. Chr.
-
A10: Der keltische Goldschatz von Erstfeld um 300 v. Chr.
-
A11: Sklavenhandel im keltischen Basel, 1. Jh. v. Chr.
Forschung mit Fortune: Die Entdeckung des keltischen Murus Gallicus in Basel im Jahre 1971 war der Auftakt zu weiteren wichtigen archäologischen Grabungen auf dem Münsterhügel. 1974/1975 konnte Andres Furger im Basler Münster erstmals eine Stratigraphie von gut erhaltenen Kulturschichten des 1. Jahrhunderts v.Chr. freilegen. Seine Auswertungen führten zu den beiden heute international verwendeten Leihorizonten «Basel-Münsterhügel» und «Basel-Gasfabrik» als Unterteilung der Spätlatènezeit (Stufe Latène D). Weitere Forschungen folgten, ebenso wie das populäre Sachbuch «Die Helvetier».