Zum Hauptinhalt springen

A6: Die Helvetier

Kulturgeschichte eines Keltenvolkes

Das 1984 erschienene Werk füllte damals eine empfindliche Lücke. Erstmals wurde – neben der besser bekannten Geschichte der Römer in der Schweiz – auch die reiche Kultur und wechselvolle Geschichte der Helvetier umfassend dargestellt. Der Band wurde bis in die 1990er Jahre mehrmals neu aufgelegt. Damit wurde das Buch zu einem «Longseller» und wohl zum damals meistgelesenen Werk über Archäologie in der Schweiz. Es erschien im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung und wurde unter anderem von der Stiftung Pro Helvetia unterstützt.

In der Folge gab Andres Furger noch die folgenden Bände im gleichen Verlag zur Archäologie und Geschichte der Schweiz heraus und konnte dafür namhafte Autorinnen und Autoren gewinnen:

Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter – Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts
Zusammen mit Carola Jäggi, Max Martin und Renata Windler
Zürich, 1996

Die ersten Jahrtausende – Die Schweiz von den Anfängen bis zur Eisenzeit
Zusammen mit Calista Fischer und Markus Höneisen
Zürich, 1998

Die Schweiz zur Zeit der Römer– Multikulturelles Kräftespiel vom 1. bis 5. Jahrhundert
Zusammen mit Cornelia Isler-Kérenyi , Stefanie Jacomet, Christian Russenberger und Jörg Schible
Zürich, 2001

Das Buch "Die Helvetier" kann heute noch im Internet bestellt oder antiquarisch erworben werden. Siehe etwa Links zu Amazon.de oder Buchplanet.ch.

Neu bearbeitete Auszüge aus dem Buch bildeten die Grundlagen der beiden hier abrufbaren Artikel:

In der Folge des populären Buches kam es zur vom Schweizerischen Landesmuseum entwickelten Sonderausstellung „«GOLD DER HELVETIER».

Diese wurde 1991/92 in der ganzen Schweiz und in Deutschland gezeigt. Der Ausstellungskatalog kann hier unter B3 «Museen und Kulturgeschichte» in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abgerufen werden.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.