A5: Schlachtfeld bei Bibracte
Die Schlacht bei Bibracte – Cäsar contra Helvetier:
Vorgeschichte, Verlauf und Lokalisierung der Schlacht im Jahre 58 v. Chr.
Die Schlacht bei Bibracte beendete die politische Eigenständigkeit des keltischen Stammes der Helvetier. Mit dem Bericht Cäsars über diesen Krieg treten die Kelten aus der heutigen Schweiz in die Geschichte ein. Hier wird die Vorgeschichte dieser Schlacht ebenso wie deren Verlauf und die Rezeptionsgeschichte besprochen. Unter Leitung des Autors erfolgten in den Jahren 1986/87 Prospektionen und Sondiergrabungen auf dem Gelände des Schlachtfeldes beim Mont Beuvray im Burgund.
Das 1984 erstmals erschienene Buch «Die Helvetier – Kulturgeschichte eines Keltenvolkes» wurde zum Longseller des Buchverlages der Neuen Zürcher Zeitung und erlebte fünf weitere Auflagen. Dieses erste Sachbuch zur Archäologie und Geschichte der Kelten in der Schweiz umfasst die Zeit vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Zeit.
Der Inhalt des E-Papers «Die letzte Schlacht der Helvetier» stammt zum Teil aus diesem Band. In der Folge gab Andres Furger noch die folgenden Bände im gleichen Verlag zur Archäologie und Geschichte der Schweiz heraus und konnte dafür namhafte Autorinnen und Autoren gewinnen:
-
Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter – Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. JahrhundertsZusammen mit Carola Jäggi, Max Martin und Renata Windler
Zürich, 1996
-
Die ersten Jahrtausende – Die Schweiz von den Anfängen bis zur EisenzeitZusammen mit Calista Fischer und Markus Höneisen
Zürich, 1998
-
Die Schweiz zur Zeit der Römer– Multikulturelles Kräftespiel vom 1. bis 5. JahrhundertZusammen mit Cornelia Isler-Kérenyi , Stefanie Jacomet, Christian Russenberger und Jörg Schible
Zürich, 2001